Deutsche Version: https://ma-review.de/datenschutz/
Englische Version: https://ma-review.com/data-protection
Die M&A Media Services GmbH legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten sowie die erforderliche Datensicherheit und erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten daher ausschließlich im Einklang mit den im Folgenden beschriebenen Grundsätzen sowie den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung und dem für die M&A Media Services GmbH geltenden Bundesdatenschutzgesetz.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
II. Ihre personenbezogenen Daten
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles / Protokolldateien
V. Verwendung von Cookies
VI. Kommunikation & Veranstaltungen
VI.1 Newsletter und Newsletter-Tracking
VII. Rechte der betroffenen Person
VIII. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
IX. Links zu anderen Internetseiten
X. Sicherheit
XI. Verfügbarkeit und Änderungen
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger geltender datenschutzrechtlicher Bestimmungen für den Betrieb der Webseite www.ma-review.de und www.ma-review.com sowie deren Subdomains (im Folgenden „Website“) ist die:
M&A Media Services GmbH
Habenschadenstr. 16
82049 Pullach
Deutschland
Tel.: +49 (0) 89 – 749 751 33
E-Mail: info@ma-review.com
vertreten durch den Geschäftsführer Stefan Schneider
(im Folgenden „Unternehmen“, „M&A“ oder „wir“).
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail, Fax oder Brief an die vorgenannten Kontaktdaten oder an unseren Datenschutzbeauftragten senden. Unter den genannten Kontaktdaten erhalten Sie außerdem jederzeit und unentgeltlich Auskunft in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Beim Besuch unserer Website ist es nicht erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten mitteilen. Es werden nur personenbezogene Daten erfasst, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Post- und E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum sowie Ihre Telefonnummer, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen, bzw. in deren Erfassung Sie eingewilligt haben. Für die technisch erforderlichen Daten verweisen wir auf die Ausführung unter „IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles“ sowie „V. Verwendung von Cookies“.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten über diese Webseite personenbezogene Daten (im Folgenden auch „Daten“) von betroffenen Personen, d.h. von Besucher der Website, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers in die Verarbeitung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet, zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich oder technisch notwendig ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung in die weitere Datenverarbeitung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für eine Vertragserfüllung besteht.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server bzw. Provider übermittelt und die technisch notwendig sind, zu dem Zweck, Ihnen unsere Website anzeigen sowie deren Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können.
Wir haben für das Hosting und die technische Bereitstellung unserer Website lebenswerk-online.de unseren Dienstleister 1&1 Ionos SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland (im Folgenden „1&1“) beauftragt. Wir haben mit 1&1 die datenschutzrechtlich erforderliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Ausweislich dieser Vereinbarung verpflichtet sich 1&1, den notwendigen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unserer Weisung zu verarbeiten. Weitere Informationen zu 1&1 finden Sie auf der Webseite: https://www.ionos.com/.
Folgende Daten in Log Files bzw. Protokolldateien von 1&1 zur Verfügung gestellt:
Die Daten werden auf in Deutschland gehosteten zertifizierten Servern von 1&1 gespeichert. 1&1 verwendet diese Informationen zum angegebenen Zweck in unserem Auftrag. Eine eigenständige Nutzung der Daten durch 1&1 sowie eine nicht gestattete Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Für das Hosting und die technische Bereitstellung unserer Website lebenswerk-online.de sowie der Streaming Infrastruktur haben wir dagegen unseren Dienstleister ticketareo GmbH, Jakob-Huber-Str. 2, 82110 Germering, Deutschland (im Folgenden „ticketareo“) beauftragt. Wir haben mit ticketareo die datenschutzrechtlich erforderliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Ausweislich dieser Vereinbarung verpflichtet sich ticketareo, den notwendigen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unserer Weisung zu verarbeiten. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: https://ticketareo.de/. sowie die dortige Datenschutzerklärung https://ticketareo.de/datenschutz
Folgende Daten in Log Files bzw. Protokolldateien von ticketareo zur Verfügung gestellt:
Die Daten werden auf von ticktareo gehosteten zertifizierten Servern von Amazon Web Services (kurz: AWS) – ein Angebot der Amazon Web Services, Inc., P.O. Box 81226, Seattle, WA 98108-1226, USA – in Frankfurt am Main / Deutschland gespeichert. Zudem verwendet ticketareo zum Hosting der Javascript Bibliothek jQuery das Content Delivery Network (kurz: „CDN“) Google AJAX, ein Angebot der Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. ticketareo verwendet diese Informationen zum angegebenen Zweck in unserem Auftrag. Eine eigenständige Nutzung der Daten durch ticketareo sowie eine nicht gestattete Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das genutzte Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung aller oben genannten Informationen ((1) – (8)) in Logfiles bzw. Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Gewährleistung der erforderlichen Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die serverseitigen Logfiles werden nur zur Fehleranalyse verwendet. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
4. Dauer der Speicherung
Die IP-Adressen der Nutzer werden verfremdet, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist am Ende der jeweiligen Sitzung des Nutzers der Fall. Eine Zuordnung des aufrufenden Clients ist dann nicht mehr möglich.
Die Speicherdauer der Logfiles zu den oben aufgeführten Zwecken beträgt längstens 14 Tage.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internet-browser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sogenannte „Session Cookies“). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, sollten Sie dahin eingewilligt haben.
Beim Aufruf unserer Website informieren wir die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies (Essentielle Cookies, Marketing Cookies und Funktionale Cookies) sowie entsprechenden Technoligen und haben die datenschutzrechtlich erforderliche Einwilligung zum Setzen der Cookies und Technologien, für die eine Einwilligung notwendig ist, technisch eingerichtet. Außer bei den technisch notwendigen Cookies ist für das Setzen von Cookies auf ihrem Endgerät immer eine Einwilligung im Vorfeld zu erteilen. Selbiges gilt auch für andere technische Maßnahmen, wie zum Beispiel der Einsatz von Google Analytics auf unserer Website. Der Nutzer wird über den Infobanner auch auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die eingesetzten Cookies, deren Gültigkeitsdauer sowie die jeweiligen Opt-out-Möglichkeiten. Darüber hinaus weisen wir Sie darauf hin, dass Sie jederzeit Ihre Datenschutz-Einstellungen anpassen und Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
Essenzielle Cookies:
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Technisch notwendige, sog. essenzielle Cookies dienen dem reibungslosen Ablauf Ihres Besuches auf unserer Website. Dies umfasst zum Beispiel die Nutzung der Website als registrierter Benutzer oder die Speicherung Ihrer individuellen Datenschutz-Einstellungen für unsere Website. Diese Cookies sind für einen sichern Besuch der Website notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Folgende technisch notwendigen Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und uns bei jedem Seitenaufruf übermittelt:
Alle technisch notwendigen Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.
Marketing – Cookies:
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer ermöglichen – sogenannte Marketing-Cookies.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Die Verwendung der Marketing-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. .
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung essenzieller bzw. technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu statistischen oder marketingtechnischen Zwecken ist auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung essenzieller bzw. technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung unserer Websites für Sie zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch essenzielle Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Für die Ausführungen zum Zweck sowie der Widerspruchsmöglichkeiten von Cookies zu statistischen oder marketingtechnischen Zwecken verweisen auf die Ausführungen unter „VII. Websiteanalysedienste“ bzw. auf unsere Datenschutz-Einstellungen.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können Ihre über unsere Datenschutz-Einstellungen vorgenommenen Einstellungen für die Cookie- bzw. Technologie-Nutzung jederzeit ändern. Durch Ändern des Hakens verhindern Sie, das technische Maßnahmen ausgeführt sowie Cookies gesetzt werden.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Beantragung eines E-Mail-Newsletter möglich. Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die erforderlichen und von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen unseren E-Mail-Newsletter gemäß Ihrer erteilten Einwilligung zuzusenden. Wir versenden in regelmäßigen Abständen Newsletter, um Neuigkeiten, Angebote und Informationen aus dem Bereich M&A zu verteilen.
Wenn Sie sich für einen elektronischen Newsletter anmelden, verarbeiten wir insbesondere die folgenden Daten:
Ihre E-Mail-Adresse,
die Information, ob Sie in den Erhalt solcher Mitteilungen eingewilligt bzw. dagegen Widerspruch eingelegt haben inklusive Datums- und Uhrzeitangabe.
Sofern Sie sich für den Newsletter registriert haben, erhebt, verarbeitet und nutzen wir die von Ihnen überlassenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters.
Für die technische Umsetzung des Versands, werden Ihre personenbezogenen Daten an den Dienst der Firma CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede, Deutschland (im Folgenden „CleverReach“) übermittelt, welche die überlassenen Daten unter Einhaltung der erforderlichen Maßnahmen zur Datensicherheit als Auftragnehmer im Sinne von Art. 28 DSGVO für uns verarbeitet. Das Auftragsverhältnis wurde vereinbart. Die Daten werden von CleverReach ausschließlich für den Versand des Newsletters sowie für die Erfolgsauswertung des Newsletters verwendet. Weitere Informationen zu CleverReach finden Sie auf der Webseite: https://www.cleverreach.com. Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten von CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/en/privacy-policy/.
Für die Erfassung der Daten auf der Seite www.lebenswerk-online.de verwenden wir das Newsletter-Tool von www.ticketareo.de
Die Anmeldung zum E-Mail-Newsletter erfolgt über ein systemseitig eingerichtetes double-opt-In-Verfahren. Das heißt, dass Sie nach der Angabe Ihrer Daten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Diese Bestätigungsemail dient der Autorisierung des Empfangs des Newsletters durch den Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse. Nur nach erfolgter Bestätigung wird die E-Mail-Adresse in den Verteiler aufgenommen. Gespeichert werden: Anmeldedaten, Anmelde-, Bestätigungs-, Abmeldezeitpunkt, IP-Adresse sowie Änderungen der gespeicherten Daten. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um einen Missbrauch der E-Mail-Adresse der betroffenen Personen nachvollziehen zu können und zur Absicherung des für die Verarbeitung des Verantwortlichen.
Um das Angebot über den Newsletter weiter zu verbessern, werden Daten über die Nutzung und die damit verbundenen Interessen der Empfänger erhoben und statistisch aufbereitet. Für die Funktion beinhalten die versendeten Newsletter web-beacons. Dies erfolgt durch Erhebung von IP-Adresse, Anfragezeitpunkt, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus, jeweils übertragene Datenmenge, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, sowie web-beacons, die Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet und mit einer eigenen ID verknüpft werden. Eine Verknüpfung der ID mit Ihren angegebenen Daten erfolgt nicht, ein direkter Personenbezug kann dadurch ausgeschlossen werden.
Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Verlinkung auf einen Event) erfolgt ist.
Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Einwilligung für die Zusendung des Newsletters übermittelt werden sowie für die vorübergehende Speicherung der Daten für die Erfolgsauswertung, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir haben ein Interesse an der Direktwerbung und der Erfolgsauswertung Ihrer Reaktion auf die Inhalte des Newsletters, um uns erfolgreich im Markt behaupten zu können.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns sowie unserem Dienstleister CleverReach dient uns allein zur Verarbeitung und zum Versand eines Newsletters sowie zur Auswertung des Erfolges eines jeweiligen Newsletters. Anonymisierte Statistiken über Ihre Verwendung und Reaktion auf unseren Newsletter helfen uns unsere Angebote besser auf die Interessen unserer Abonnenten auszurichten. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden auf zertifizierten Servern von CleverReach ausschließlich im europäischen Wirtschaftsraum gespeichert. CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter Nutzung in unserem Auftrag. Eine eigenständige Nutzung der Daten durch CleverReach, etwa zur Kontaktaufnahme, sowie eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die von Ihnen uns zum Zweck der Beantragung und des Versands des Newsletters übergeben wurden, ist dies dann der Fall, wenn die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen ist. Nach Abbestellung des Newsletters werden alle hinterlegten Daten gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten für den Bezug des Newsletters zu widerrufen. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Sie kann über eine Nachricht über das Kontaktformular, oder per E-Mail (info@ma-review.com) an uns oder über einen dafür vorgesehenen Abmelde-Link im Newsletter erfolgen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der verantwortlichen Stelle beziehungsweise dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Um Ihr Recht auf unentgeltliche Auskunft auszuüben wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum auf (vgl. Abschnitt I).
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a stützt, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Hausanschrift, Promenade 18, 91522 Ansbach, Deutschland, Postanschrift: Postfach 1349, 91504 Ansbach, Deutschland, weitere Informationen im Internet unter www.lda.bayern.de.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf die Durchführung von Profiling bzw. auf einen Einsatz von automatischer Entscheidungsfindung.
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt ausschließlich für den Internetauftritt www.ma-review.de bzw. www.ma-review.com. Die Internetseiten in diesem Auftritt können Links auf Internetseiten von Produkten von Werbepartner oder Dritter enthalten. Auf diese Internetseiten erstreckt sich unsere Datenschutzerklärung nicht. Wenn Sie den Internetauftritt der Website verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzbestimmungen jeder Internetseite, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
Wir treffen die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor einem unrechtmäßigen oder unbeabsichtigten Zugriff oder einer Löschung, Veränderung oder Verlust sowie gegen die unberechtigte Weitergabe zu schützen. Wir verschlüsseln Ihre Daten bei der Übertragung über unsere Website und nutzen sog. SSL- (Secure Socket Layer) bzw. TLS-Verbindungen (Transport Layer Security). Wir sichern unsere Website und unsere sonstigen Systeme und personenbezogene Daten durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen insbesondere gegen Verlust, Zerstörung, unbefugten Zugriff, Veränderung oder Weitergabe an Dritte ab.
Sie können diese Datenschutzerklärung unter https://ma-review.de/datenschutz/ einsehen. Zudem können Sie diese Datenschutzerklärung speichern oder ausdrucken, indem Sie die entsprechenden Funktionen Ihres Browsers nutzen.
Bei Unstimmigkeiten zwischen der englischen Übersetzung und dem deutschen Originaltext gilt der deutsche Originaltext.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern oder an gesetzliche Vorgaben anzupassen und bitten Sie daher, sich bei jedem Besuch unserer Website von der aktuellen Datenschutzerklärung zu überzeugen.
Version: November 2022