LEBENSWERK – die Plattform für den Mittelstand

Gründung, Wachstum, Internationalisierung, Finanzierung oder schließlich Übergabe – die Geschichte eines mittelständischen Unternehmens hat viele Kapitel. In unserem Magazin rund um das Thema Mittelstand und M&A beleuchten wir alle relevanten Phasen im Lebenszyklus einer Firma – eines LEBENSWERKs. Experten kommen zu Wort, Beispiele mittelständischer Unternehmensgeschichten werden erzählt, Perspektiven zur Weiterentwicklung aufgezeigt und Anreize für die bestmögliche Bewältigung etwaiger Herausforderungen gegeben. Wir adressieren zum Beispiel Themen wie die Entwicklung des eigenen Unternehmens über organisches, aber auch anorganisches Wachstum, die Implementierung einer sinnvollen Digitalisierungsstrategie oder den Umgang mit dem Fachkräftemangel.

 

Gemeinsam geben das Deutsche Institut für Unternehmensnachfolge und der Bundesverband Mergers & Acquisitions das LEBENSWERK heraus und damit das Magazin, das Antworten gibt – für den Mittelstand, mit dem Mittelstand.  

LEBENSWERK 04/2023

Finanzierung und Nachfolge im Mittelstand

Unternehmensnachfolge ist eine Reise, die Herz, Verstand und Expertise erfordert. Sie ist eine der bedeutsamsten Herausforderungen für Unternehmer und ihre Familien. Für viele ist ihr Lebenswerk, das sie mit Hingabe und Leidenschaft aufgebaut haben, untrennbar mit ihrer Identität verbunden. Doch irgendwann kommt der Zeitpunkt des Übergangs, sei es aus Altersgründen, dem Wunsch nach Veränderung oder aufgrund unvorhergesehener Umstände.

Die aktuelle Ausgabe der LEBENSWERK hat sich zum Schwerpunkt das Thema „Finanzierung und Nachfolge“ gesetzt. Dabei startet sie mit einem Interview zwischen dem Deutschen Institut für Unternehmensnachfolge (DIFU) und seinem Mitglied ARQUIS, wie sie die Unternehmensnachfolge vor dem Hintergrund der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Situation einschätzen. Weiter geht es mit einem Beitrag der HDX CAPITAL AG zum Thema „Fördermittel im Rahmen der Unternehmensnachfolge“. Die „Öffnung des Gesellschafterkreises in Familienunternehmen – Entscheidungsfindung und Umsetzung“ diskutieren die Experten der Unternehmensberatung PETER MAY. Wie der erzielte Kaufpreis schließlich investiert werden kann, darüber schreibt die Vermögensberatung DJE. Stabwechsel stellt den Prozess des Unternehmensverkaufs auf den Kopf und der Spezialist für Nachfolgeberatung Nachfolgekontor nimmt ausgewählte Branchen genauer unter die Lupe. Nicht fehlen dürfen in dieser Ausgabe schließlich zwei spannende Case Studies zu Medizintechnik und Umwelttechnik von Westfalenfinanz und Aquin.  Eine Einschätzung von Grant Thornton zum Thema „Kreditrating – Optimierungspotenzial im aktuellen Markt- und Zinsumfeld“ runden diese spannende Ausgabe ab.

In der aktuellen Ausgabe präsentieren wir Ihnen daher nicht nur theoretische Konzepte, sondern auch praktische Erfahrungen von Unternehmern, die den Weg der Unternehmensnachfolge durch Verkauf erfolgreich beschritten haben. Ihre Geschichten, ihre Herausforderungen und ihre Erfolge sollen Ihnen als Inspiration dienen, Ihr eigenes Lebenswerk zu gestalten und vielleicht eines Tages zu übergeben.

LEBENSWERK 03/2023

Innovationskraft und Qualität: Das Lebenswerk des deutschen Mittelstands im Food & Beverage-Sektor 

Der deutsche Mittelstand im Food & Beverage-Sektor überzeugt mit Innovationskraft, Qualität und Vielfalt. Von kleinen Familienbetrieben bis zu mittelständischen Unternehmen mit internationaler Präsenz wurde in der Branche über Jahrzehnte hinweg ein beeindruckendes Lebenswerk geschaffen. 

Innovation ist der Schlüssel, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die aktuelle Ausgabe der LEBENSWERK – mit Schwerpunkt auf dem Food & Beverage-Sektor – widmet sich der Präsentation und Würdigung dieses beeindruckenden Lebenswerks. Zu Beginn gibt Niels Keil von Ebner Stolz einen Marktüberblick zur Ernährungs- und Genussmittelindustrie. Die Analysten bei DJE, Manuel Zeuch und Sebastian Hofbeck, werfen einen Blick auf die aktuelle Situation der Branche und erläutern, wo Wachstumspotenziale liegen. Ebenfalls am Beispiel der Lebensmittelbranche schreibt das Autorentrio von RadialMagdalena von Grotthuss, Dr. Sascha Haggenmüller und Wolf-Heinrich Werling – über die „Finance Transformation in der Praxis“. Über ein Investment in ein innovatives Start-up berichtet Dr. Steffen Huth von der bmh in einer Case Study zu „Virtuellen Foodcourts made in Frankfurt“. Peter Sachse von VR Equitypartner schreibt in seinem Beitrag „Der lange Weg zum Erfolg“, welche Herausforderungen bezwungen werden mussten, um aus zwei Wettbewerbern aus der Convenience-Food-Branche einen Marktführer zu schmieden. Dass auch der Einsatz von Interim-Managern in der Food & Beverage-Branche immer beliebter wird, davon berichtet Martin Roth von der Liebich & Partner AG in seinem Beitrag „Hochqualifizierte Macher auf Zeit“. Mit einem für die Branche äußerst wichtigen Thema zur Lieferkettenproblematik beschäftigen sich die Autoren Ricardo Raetz, Florian Gottermeier und Alexander Griesmeier von Grant Thornton in ihrem Beitrag „Reshoring und Nearshoring als Lösung für gestörte Lieferketten? Die Entscheidungstreiber und was für den Mittelstand ratsam ist“. Abgerundet wird diese vielseitige Ausgabe von einem rechtlichen Thema, welches nicht nur die Mittelständler aus der Lebensmittelbranche beschäftigt. Die Autoren Robert Schmid und Benjamin Knorr von ADVANT Beiten schreiben über „Meldepflichten im Außenwirtschaftsrecht – Die große Unbekannte für viele Unternehmen“.   

Hier geht es kostenlos zur aktuellen Ausgabe!

LEBENSWERK 02/2023

Ein Rückblick auf „Shift & Change 2023 – Der BM&A Mittelstandstag“

Mittelständische Unternehmen sind gefordert, sich neu zu positionieren und Zukunftspotenziale auszuloten. M&A ist ein probates Mittel, um diesen vielfältigen Veränderungen zu begegnen – und das Thema stellt den Mittelstand vor viele weitere Herausforderungen.  

Die Veranstaltung „Shift & Change 2023 – Der BM&A Mittelstandstag“ brachte Unternehmer mit denjenigen zusammen, die sie bei der Bewältigung dieser Herausforderungen an entscheidender Stelle unterstützen können. In der aktuellen Ausgabe der LEBENSWERK haben die Redaktion und einige Referenten die Themen von Shift & Change 2023 noch einmal auf den Punkt gebracht. Besonders ans Herz legen wir Ihnen die Zusammenfassung der Keynote von Prof. Dr. Clemens Fuest zum Geschäftsmodell Deutschland. Außerdem spricht unser BM&A Neumitglied Andreas Arntzen vom Wort und Bild Verlag mit LEBENSWERK über Digitalisierungsstrategien und Investitionsstrategien eines Familienunternehmens. Aus der Praxis berichten Martin Kanatschnig und Felix Kampen von Aquin & Cie. AG in einer spannenden Case Study zum M&A bei FotoFinder. Die Experten von ADVANT Beiten, Dr. Mario Weichel, und  Andre Waßmann von Helbling greifen die wichtigsten Punkte einer Due Diligence auf, und die Autoren Roland Drapatz und Marcus Home von Grant Thornton, sowie Kirsten Meynerts-Stiller und Christoph Rohloff von der frankfurter gruppe haben ihre Gedanken zum Change Management zu Papier gebracht.  

Zudem stellt Ihnen Prof. Dr. Florian Bauer von der Universität Bristol die vom Bundesverband M&A geförderte Mittelstandsstudie vor, die auf der Shift & Change 2023 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde.  

LEBENSWERK 01/2023

Die neue Ausgabe des LEBENSWERKs – das erste Magazin 2023 – widmet sich dem Thema Resilienz. Resilienz ist ein entscheidender Faktor für Wachstumsstrategien und deren Planung im Mittelstand. Gerade in der aktuellen Zeit der multiplen Krisen müssen Unternehmer über transformative Strategien nachdenken und neue Wege gehen, um zu bestehen und Erfolg zu sichern.  Das neue LEBENSWERK geht unter verschiedenen Gesichtspunkten auf das Thema Resilienz ein und konnte zahlreiche Experten gewinnen, die ihre Einschätzung abgeben und auch Faktoren in Bezug zu Resilienz setzen, die seit einigen Jahren mehr und mehr Bedeutung gewinnen – zum Beispiel Nachhaltigkeit. Außerdem beleuchten Vertreter des Mittelstands selbst ihre Resilienzstrategie und berichten von Herausforderungen und Erfolgen.

LEBENSWERK 03/2022

In der Ausgabe 03/2022 des LEBENSWERKs werden die vielfältigen Herausforderungen aufgegriffen, die den Mittelstand im Herbst/Winter 2022 umtreiben:

Akute Probleme wie hohe Energiepreise, Inflation, oder unterbrochene Lieferketten, aber auch langfristige Themen wie Digitalisierung oder Fachkräftemangel.

Zu den verschiedenen Themen erläutern Experten und Branchenkenner ihre Einschätzung und zeigen Wege auf, wie mit den Krisen bestmöglich umzugehen ist.

 

Spezialausgabe Mittelstandsstudie

LEBENSWERK 02/2022

Die Ausgabe 02/2022 des LEBENSWERKs widmet sich als Sonderausgabe den Ergebnissen der großen Mittelstandsstudie, für die rund 250 mittelständische Unternehmer dazu befragt wurden, inwieweit M&A als Lösung gesehen wird, um das eigene Unternehmen weiterzuentwickeln, die Nachfolge zu regeln oder einen Private-Equity-Investor an Bord zu holen.

Dazu kommen im Magazin Impressionen vom und eine Rückschau auf den Mittelstandstag M&A 2022, zu dem im Mai auch die Studienergebnisse erstmals vollumfänglich präsentiert wurden.

 

Validiere E-Mail-Adresse...